Käthe-Kollwitz-Schule

Studienschwerpunkt Bewegungs- und Freizeitorientierte Pädagogik

Mit dem Studienschwerpunkt Bewegungs- und freizeitorientierte Pädagogik bietet die Käthe-Kollwitz-Schule im ersten Ausbildungsjahr den Studierenden eine weitere Lernmöglichkeit an: nämlich vor Ort und parallel zum Unterricht in der Fachschule mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewegungs- und freizeitpädagogisch zu arbeiten.

Konkret bedeutet dies, dass die Studierenden in festen Kleingruppen jeweils über einen Zeitraum von einem halben Jahr in unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen, eigenverantwortlich und in Absprache mit dem jeweiligen Träger, Angebote in den Bereichen Bewegung und Freizeitgestaltung mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchführen.


Die Studierenden erproben sich in Teams in konkreten Praxissituationen und reflektieren kontinuierlich ihre Erfahrungen. Die Studierenden werden fachlich beraten und bilden somit ihr eigenes berufspraktisches Kompetenzprofil weiter aus. Unterstützt werden die Studierenden von zwei Lehrkräften der Fachschule und von unseren Ansprechpartnern in der Praxis.

Kooperationspartner

Unsere derzeitigen Kooperationspartner sind

  • Grundschule Rechtenbach
  • Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule)
  • Schule an der Brühlsbacher Warte (Schule für Lern- und Erziehungshilfe)
  • Friedrich-Fröbel-Schule (Förderschule für Praktisch Bildbare)
  • Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar (im Rahmen des Programms zur Berufsvorbereitung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener an berufsbildenden Schulen [EIBE]
  • Betreute Grundschule Aßlar "Mach mit"
  • Kinderhort Niedergirmes
  • Evangelische Kirchengemeinde Wetzlar-Niedergirmes
  • Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V., Wetzlar
  • Kinder- und Jugendheim Zoar, Hüttenberg-Rechtenbach

Lernangebot

Diese Form des ganzheitlichen Lernens bringt den Studierenden nicht nur für die Praxis notwendiges Wissen. Sie bekommen auch einen gezielteren Zugang zu professionellem Denken und einer damit verbundenen Haltung. Da im Unterricht Lerninhalte aus unterschiedlichen Aufgabenfeldern verknüpft und im direkten Bezug zu den konkreten Praxiserfahrungen erarbeitet werden können, erscheinen ihnen Theorien in  z.B. der Begleitung von Bildungsprozessen, einem anderen Licht. Sie erfahren jetzt ganz konkret, welche Bedeutung diese für die Handlungskompetenz der Erzieherin / des Erziehers haben.