Käthe-Kollwitz-Schule

Käthe-Kollwitz-Schule, Frankfurter Straße 72, 35578 Wetzlar

InteA    

Sprachförderung an beruflichen Schulen:

InteA – Integration durch Anschluss und Abschluss

Das Gesamtsprachförderkonzept wurde in Hessen ab 2015 um einen Baustein erweitert:
Mit InteA erfolgt eine Ausdehnung auf den Bereich der beruflichen Schulen.

Das Konzept richtet sich vor allem an unbegleitete Flüchtlingskinder und Jugendliche, Zuwanderer und Spätaussiedler im entsprechenden Alter.

Das bisherige hessische Sprachförderkonzept hat mit InteA zum Schuljahr 2015/2016 einen neuen Baustein erhalten und wurde somit auf den Bereich der beruflichen Schulen ausgedehnt. Mit InteA werden gute Aufnahmebedingungen und Bildungsmöglichkeiten für ankommende begleitete und insbesondere unbegleitete Flüchtlingskinder und Jugendliche, Zuwanderer und Spätaussiedler mit einem Einstiegsalter ab 16 Jahren bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres geschaffen. Darüber hinaus können Schulen Seiteneinsteiger, die zwischen 18 und 21 Jahre alt sind, begrenzt aufnehmen. Die Sprachförderung kann bis zu zwei Jahren in InteA ermöglicht werden.

Für sie sind Bildung und Erwerb der deutschen Sprache nicht nur Schlüssel zum schulischen und beruflichen Erfolg, sondern zugleich ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration. Das Konzept orientiert sich am Vorbild der bewährten Intensivklassen im allgemeinbildenden Bereich mit Fokus auf dem Erwerb der Bildungssprache Deutsch in enger Verbindung mit dem handlungsorientierten Fachsprachenerwerb. Ergänzende Unterstützung erfährt dieser Baustein durch sozialpädagogische Betreuung, dies geschieht in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

Berufliche Schulen in Hessen bieten als Schwerpunktschulen und Kooperationsschulen für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger im Rahmen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung verpflichtend InteA-Intensivklassen an. Dies ist eine Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler, die erst grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache als Schlüssel zum Schulerfolg und zum Übergang in eine Berufsausbildung erwerben müssen. Flüchtlinge können in der Regel erst in InteA aufgenommen werden, wenn die Zuweisung in eine Gebietskörperschaft erfolgt ist.

InteA in Verbindung mit Alphabetisierungskursen

Die bewährte Arbeit in Alphabetisierungskursen im Rahmen von Intensivklassen oder Intensivkursen ist auch bei InteA-Intensivklassen an beruflichen Schulen möglich.

Die InteA-Intensivklassen an beruflichen Schulen

  • sind im Rahmen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung ein verpflichtendes Angebot für alle verlängert vollzeitschulpflichtigen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ab 16 Jahren bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres an beruflichen Schulen mit einer sozialpädagogischen Unterstützung,
  • sind ein Angebot für alle berufsschulberechtigten Neuankömmlinge bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres an beruflichen Schulen (darüber hinaus können Schulen Schülerinnen und Schüler, die zwischen 18 und 21 Jahre alt sind, begrenzt aufnehmen),
  • vermitteln grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache in Verbindung mit einem beruflichen Fachsprachenerwerb,
  • werden in der Regel von 12 bis 20 Schülerinnen und Schülern besucht,
  • umfassen in der Regel mindestens 28 Wochenstunden,
  • dauern bis zu zwei Jahre,
  • sollen schulische Abschlüsse und flexible Übergänge in andere schulische Bildungsgänge ermöglichen,
    - Teilnahme an der Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom Pro
    - Teilnahme an der Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses
      oder des qualifizierenden Hauptschulabschlusses
  • eröffnen Zugänge zur Ausbildungs- und Berufswelt.

Quelle: Hessisches Kultusministerium

 

Die Käthe-Kollwitz-Schule bietet InteA an.

Die Anmeldung für InteA erfolgt über das Aufnahme- und Beratungszentrum für Seiteneinsteiger und Flüchtlinge (ABZ) am Staatlichen Schulamt in Weilburg:

Ansprechpartnerin ist Herr Detlef Jadatz, E-Mail: detlef.jadatz@kultus.hessen.de

Die Aufnahme erfolgt während des gesamten Schuljahres nach Verfügbarkeit der Plätze. Diese ist abhängig von der Zahl der Gruppen, die das Hessische Kultusministerium den beruflichen Schulen genehmigt.

 

Käthe-Kollwitz-Schule, Frankfurter Straße 72, 35578 Wetzlar

Tel.: 06441-97750, E-Mail: poststelle@kks.wetzlar.schulverwaltung.hessen.de, Homepage: www.kks-wetzlar.de

"Sterneküche macht Schule": TV- und Sternekoch Stefan Marquard macht Station an der KKS, 20.10.2022, [Initiates file downloadmehr]