Sprachförderung an beruflichen Schulen:
Die Käthe-Kollwitz-Schule ist Schwerpunktschule im Bereich InteA für den Lahn-Dill-Kreis!
Die Anmeldung für InteA erfolgt über das Aufnahme- und Beratungszentrum für Seiteneinsteiger und Flüchtlinge (ABZ) am Staatlichen Schulamt in Weilburg:
Ansprechpartner sind
Frau Angela Paul, E-Mail: angela.paul@kultus.hessen.de und
Herr Detlef Jadatz, E-Mail: detlef.jadatz@kultus.hessen.de
Allgemeine Infos zu InteA:
Das Konzept richtet sich vor allem an unbegleitete geflüchtete Kinder und Jugendliche, Zuwanderer und Spätaussiedler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren.
Mit InteA werden gute Aufnahmebedingungen und Bildungsmöglichkeiten geschaffen. Die Sprachförderung kann bis zu zwei Jahre in InteA ermöglicht werden.
Bildung und der Erwerb der deutschen Sprache sind nicht nur Schlüssel zum schulischen und beruflichen Erfolg, sondern zugleich ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration. Das Konzept orientiert sich am Vorbild der bewährten Intensivklassen und Alphabetisierungsklassen im allgemeinbildenden Bereich mit Fokus auf dem Erwerb der Bildungssprache Deutsch in enger Verbindung mit dem handlungsorientierten Fachsprachenerwerb. Ergänzende Unterstützung erfährt dieser Baustein durch sozialpädagogische Betreuung, dies geschieht in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Die Käthe-Kollwitz-Schule bietet als Schwerpunktschule für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger im Rahmen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung InteA-Intensivklassen an. Dies ist eine Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler, die erst grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache als Schlüssel zum Schulerfolg und zum Übergang in eine Berufsausbildung erwerben müssen. Geflüchtete können in der Regel erst in InteA aufgenommen werden, wenn die Zuweisung in eine Gebietskörperschaft erfolgt ist.
Der Unterricht erfolgt in der Regel in einem Umfang von 28 Wochenstunden und soll schulische Abschlüsse und flexible Übergänge in andere schulische Bildungsgänge ermöglichen, z.B. durch Teilnahme an der Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom DSD I Pro oder die optionale Teilnahme an der Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses oder des qualifizierenden Hauptschulabschlusses. So wird ein Zugang zur Ausbildungs- und Berufswelt eröffnet.
Quelle: Hessisches Ministerium für Kultur, Bildung und Chancen
Die Aufnahme erfolgt während des gesamten Schuljahres nach Verfügbarkeit der Plätze. Diese ist abhängig von der Zahl der Gruppen, die das Hessische Kultusministerium den beruflichen Schulen genehmigt.
Information zur Studien- und Berufsberatung speziell für Schülerinnen und Schüler der InteA, ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit, Herr Jonas Gerlach [mehr]