"Pflege integriert" startete im Schuljahr 2018/19
Erstmals wurde für Schülerinnen und Schüler aus den InteA-Klassen an Berufsschulen und den Intensivklassen an allgemeinbildenden Schulen bzw. Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund ohne Hauptschulabschluss ein Einstieg in die Pflegeberufe eröffnet.
Das Ausbildungsprojekt "Integrierte Bildungsmaßnahme zur Berufsvorbereitung in Teilzeitform und Ausbildung zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer" ist eine Initiative des Landes Hessen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, welches zeitlich befristet ist.
Altenpflegehelfer*in werden - auch wieder im Schuljahr 2023/2024.
Kooperation zwischen der KKS und der Altenpflegeschule der Königsberger Diakonie Wetzlar!
Ausbildungsziele
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet das Ausbildungsprojekt folgende Ziele:
- Erwerb des Hauptschulabschlusses
- Abschluss Altenpflegehelfer/-in
Die Ausbildung ist kostenlos. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Folgende Voraussetzungen müssen die Bewerberinnen/Bewerber aufweisen:
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen ehemalige Schüler einer InteA-Klasse oder Intensivklasse einer allgemeinbildenden Schule gewesen sein oder einen Sprachkurs in einer anderen Form gemacht haben
- Das Alter sollte bei Ausbildungsbeginn unter 22 Jahre liegen. Maximal 25% der Klasse dürfen bei Ausbildungsbeginn zwischen 22 und 24 Jahre alt sein
- Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen an allgemeinbildenden Schulen müssen die Berufsschulberechtigung besitzen, d.h. bei Maßnahmeeintritt noch keine 18 Jahre alt sein
- Nachweis eines guten A2/B1 Sprachniveaus [z.B. DSD / DSD I Pro]
Anmeldung
Vor Beginn der Maßnahme muss folgendes beachtet werden:
- 14 tägiges Praktikum in Einrichtungen der Altenpflege mit Bewertung muss vorliegen
- Eignungsempfehlung durch die Einrichtung muss vorliegen
Bewerbungen sind zu richten an die:
Abteilungsleitung der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung der KKS.
Das Anmeldeformular für das Schuljahr 2021/2022 finden Sie hier.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
- Anschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Letztes Schulzeugnis [Berücksichtigung vor allem der Noten für das Arbeits- und Sozialverhalten]
- Zeugnisse, soweit vorhanden
- Nachweis eines guten A2 bis B1 Sprachniveaus
- Eine Bescheinigung der Praktikumsstelle zur beruflichen Eignung der Schülerin / des Schülers
- Erlaubnis der Ausländerbehörde zur Ausbildungsaufnahme
- Bis zum Ausbildungsbeginn: Nachweis eines praktischen Ausbildungsplatzes in einer stationären oder ambulanten Altenhilfeeinrichtung
Bei Fragen wenden Sie sich an…
Dr. Mareike Banka, Abteilungsleiterin m.banka@kks-wetzlar.de