Zugangsvoraussetzungen
- Mittlerer Abschluss und erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Sozialassistentin / zum Sozialassistent oder
- Teilnahme an einer Feststellungsprüfung, die eine dreijährige Berufstätigkeit nach DQR 4 und sozialpädagogische Erfahrung voraussetzt (Anrechnung weiterführender schulischer Abschlüsse sowie von praktischen Tätigkeiten gegebenenfalls möglich).
- Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen.
Dauer der Ausbildung
Die insgesamt dreijährige Ausbildung gliedert sich in:
- zwei Jahre überwiegend fachtheoretische Ausbildung und
- anschließend einjähriges Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung - PIVA
Zum Schuljahresbeginn 2020/2021 starten wir in Zusammenarbeit mit Trägern von Kindertagesstätten die praxisintegrierte vergütete Ausbildung mit einer Modellklasse der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. In den ersten beiden Ausbildungsjahren erfolgt die Ausbildung an drei Tagen pro Woche in der Schule und an zwei Tagen in der Praxis. Im dritten Ausbildungsjahr verändert sich der Praxisanteil auf drei Tage pro Woche in der Praxis und an zwei Tagen erfolgt die Ausbildung in der Schule. Die "Fachkraft in Ausbildung" hat Anspruch auf Urlaub (siehe Tarifvertrag), aber nicht auf Schulferien. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist herausfordernd und beinhalte zusätzlich einen Anteil an Blended Learning (selbstorganisiertes Lernen). Demnach ist die Arbeitsbelastung in dieser Ausbildungsform anspruchsvoll und komplex.
Parallel zur Aufnahme an der Fachschule für Sozialwesen muss eine Anstellung bei einem Träger im sozialpädagogischen Bereich (in der Hauptsache im Elementarbereich) erfolgen. Diese Anstellung als "Fachkraft in der Ausbildung" wird vergütet - siehe TVAöD, Besonderer Teil Pflege.
Wir können auf eine Reihe von Kooperationspartnern zurückgreifen und vermitteln gerne weiter.
Sofern Sie eine Zusage der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik haben, können Sie sich bei unseren Kooperationspartnern bewerben:
1. Stadt Wetzlar
2. Gemeinde Hüttenberg
3. Stadt Aßlar
4. Lebenshilfe Dillenburg e.V.
5. Gemeinde Waldsolms
6. Evangelische Kirchengemeinde Wetzlar
7. Elternverein Kindergruppe Naunheim e.V.
8. Gemeinde Lahnau
9. Gemeinde Schöffengrund
10. Gemeinnützige Gesellschaft für Soziale Dienste der AWO Gießen
11. Gemeinde Ehringshausen
12. Förderverein Kindertagesstätte am Universitätsklinikum Gießen e.V.
13. Gemeinde Münzenberg
14. Gemeindeübergreifende Kita-Trägerschaft, Dekanate Runkel und Weilburg
15. Evangelisches Dekanat Gießen, Fachbereich Kindertagesstätten
16. Stadt Braunfels
17. Verein für Jugendhilfen Leppermühle.e.V.
18. Stadt Herborn
19. Stadt Solms
20. Dussmann KulturKindergarten gGmbH
21. Evangelisches Dekanat Wetterau
22. Gemeinde Heuchelheim
23. Ev. Kirchengemeinden Herborn
Nur nach Vorlage eines Arbeitsvertrages und der vorherigen Zusage der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik können Sie diese Form der Ausbildung antreten.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen.
Berechtigungen
- Wer die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher zu führen.
- Durch Zusatzunterricht und Zusatzprüfung in Mathematik kann die Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung erworben werden.
Ausbildungsteam
Die Ausbildung erfolgt durch Kolleginnen und Kollegen mit langjähriger Praxiserfahrungen in sozialpädagogischen Einrichtungen und in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung.
Praktika
Die im Rahmen der Ausbildung zu absolvierenden Praktika im In- und Ausland werden in Kooperation mit den Praxisstellen vorbereitet, begleitet und ausgewertet.
Zusatzqualifikationen
In Kooperation mit der Sportjugend Hessen und dem
Landessportbund bieten wir im Rahmen der Ausbildung die Zusatzqualifikation zum / zur Übungsleiter / Übungsleiterin Breitensport für Kinder und Jugendliche an.
Finanzierungsmöglichkeiten
Aufstiegs(Meister) - BAföG-Förderung ist möglich (bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung, z. B. bei den Kreisverwaltungen). Nach der Novellierung des Aufstiegsförderungsgesetzes 2020 wird die Unterhaltsförderung für Vollzeitgeförderte zu einem Vollzuschuss (keine Darlehen mehr) ausgebaut! Damit wird die Finanzierungsgrundlage für Studierende der Fachschule für Sozialwesen deutlich verbessert.
Besondere Förderungen sind durch die Agentur für Arbeit - Bildungsgutscheine - und das JobCenter möglich. Bitte erkundigen Sie sich entsprechend bei der Agentur für Arbeit.
Nähere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Ausbildungsförderungen finden Sie unter der Seite Service.
Besondere Bildungsangebote
Über die Bildungsinhalte des Rahmenlehrplanes hinaus ermöglichen wir den Studierenden u. a. die nachfolgenden Unterrichtsangebote zur Professionalisierung:
+ Zweitägiges Einführungsseminar in die Ausbildung
+ Besuch von außerschulischen Lernorten
+ Mehrtägige Projektarbeit u. a. mit dem Schwerpunkt Erlebnispädagogik
+ Vorbereitung und Durchführung von Tagen der offenen Tür
+ Intensiv betreute Praktika mit Praxisaufgaben
+ Projektorientierte Praxisauswertung mit Präsentation
+ Ausbildungsrelevante Studienfahrten
+ Medienkompetenzseminare
+ Studienschwerpunkt: Europaklasse / Internationale Pädagogik
+ Studienschwerpunkt: Bewegungs- und Freizeitorientierte Pädagogik
+ Studienschwerpunkt: Naturpädagogik
+ Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Literatur, Wetzlar
Auswahlverfahren
Wenn mehr Bewerbungen eingehen als Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, gibt es ein Auswahlverfahren in Form einer schriftlichen Arbeit. Es findet landeseinheitlich in Hessen jeweils am zweiten Samstag im März statt.
Anmeldeschluss
15. Februar (Eingangsdatum)
Ihre Anmeldeunterlagen nehmen wir gerne schon vor dem Anmeldeschluss entgegen.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Anmeldeunterlagen vollständig einreichen.
Hinweis:
Die Ausbildung an unserer Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz bereitet Sie gezielt auf die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik vor. Nähere Informationen erhalten Sie HIER.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen nicht bearbeiten können und an Sie zurücksenden.
Ihre Ansprechpartner sind:
Monika Lehr
Schulleiterin
Matthias Ried
Koordinator Sozialpädagogik