Käthe-Kollwitz-Schule

Die Trainingsraum-Methode an der Käthe-Kollwitz-Schule

Wir arbeiten an unserer Schule seit dem Schuljahr 2006/2007 mit dem Trainingsraum-Programm nach Simon und Bründel1. Es dient der Förderung von sozial angemessenem Verhalten und  trägt somit zu besseren Lernbedingungen bei.

1. Der Grundgedanke des Programmes besteht darin, dass Schüler/innen, die den Unterricht stören, zu verantwortlichem Denken angeleitet werden. Solch ein intensives Einzelgespräch ist in der Unterrichtssituation nicht möglich, deshalb wird ein Trainingsraum zur Verfügung gestellt. Der Trainingsraum wird von Fachkräften betreut, die die Schüler/innen durch ihre Gesprächsführung unterstützen, ein besseres Verhalten zu entwickeln.

2. Der Ablauf sieht so aus:

  • Schüler/innen werden bei der 1. Unterrichtsstörung darauf aufmerksam gemacht, dass ihr Verhalten den Unterricht stört und dass sie bei einer weiteren Störung die Klasse verlassen müssen, um im Trainingsraum über ihr Verhalten nachzudenken.
  • Kommt es dennoch zur 2. Störung, begibt sich die Schülerin bzw. der Schüler in den Trainingsraum und schreibt dort auf einem speziellen Arbeitsblatt auf, was sie/er gemacht hat. Gemeinsam mit der Betreuerin im Trainingsraum wird dann ein neuer Handlungsplan entwickelt und aufgeschrieben, was zu verbessern ist. 
  • Mit diesem Handlungsplan geht die Schülerin / der Schüler zu der Lehrkraft, bei der die Störung stattgefunden hat, und holt sich die Zustimmung zur weiteren Teilnahme am Unterricht.
  • Auch Unterrichtsverspätungen sind Störungen.
  • Bei einer Verweigerung der Mitarbeit im Trainingsraum muss die Schülerin / der Schüler nach Hause gehen und kann erst nach einem Gespräch mit den Eltern und den Trainingsraumbetreuern wieder am Unterricht teilnehmen.

3. Die Ergebnisse dieser Verfahrensweise zeigen sich bei der regelmäßigen Evaluation am Jahresende:

Ein hoher Prozentsatz der Lehrkräfte gibt an, dass der Einsatz der Trainingsraum-Methode zu einer Entlastung beiträgt. Auch in der Schülerschaft erfährt diese Vorgehensweise Zustimmung. Schülerinnen und Schüler geben an, dass durch den Trainingsraum mehr Ruhe im Unterricht gewährleistet wird und Schülerinnen oder Schüler, die im Trainingsraum waren, geben zum Teil an, dass die Gespräche im Trainingsraum ihnen geholfen haben, im Unterricht besser mitzuarbeiten.

1 Bründel, Heidrun / Simon, Erika: Die Trainingsraum-Methode. Umgang mit Unterrichtsstörungen: klare Regeln, klare Konsequenzen. Beltz, Weinheim 2003

Die folgende Skizze verdeutlicht den Ablauf: